Heute

Wir sehen Kultur und Film als einen der großen Eckpfeiler einer freien, fortschrittlichen und sozialen Gesellschaft. Deswegen gestalten wir das Elbe Filmtheater heute als offenes Forum für Gespräche und Diskussionen und gleichzeitig als Schutzraum für die Auseinandersetzung mit sensiblen Themen. Um das leisten zu können, freuen wir uns jederzeit über einen offenen und aufgeschlossenen Austausch mit unseren Gästen.

Wir lehnen jegliche Form der Diskriminierung strikt ab. Egal ob aus Gründen der Herkunft, des Geschlechts, der Hautfarbe, sexueller oder religiöser Orientierung, körperlicher oder psychischer Beeinträchtigung.

Ein freundlicher und respektvoller Umgang miteinander hat bei uns höchsten Stellenwert aus Tradition.

2017

Das komplette Theater wird vollständig renoviert und umgebaut. Dabei erhält das Foyer seinen heutigen modernen und eleganten Look, im Saal wird neuer Teppichboden verlegt, das Gestühl erneuert und dabei die Saalaufteilung großzügiger gestaltet - auch in dem wir die Gesamtanzahl der Plätze auf 226 reduzieren. So ist auch Platz für die neue, komfortablere Loge in den letzten Reihen.

2013

Wir gehen mit der Zeit und stellen die komplette Vorführtechnik auf neues, digitales Equipment um. Für beste Bild- und Tonqualität für unsere Gäste. Den en bisherigen 35mm-Projektor halten wir aber weiter betriebsbereit; für das Quäntchen Nostalgie und Liebhaber-Vorführungen.

2009 – 1997

Das Elbe Filmtheater wird 1997 Teil der Filmtheaterbetriebe Jansen und seitdem von uns betrieben. Kurz nach Übernahme beginnen wir das Foyer nach und nach als kleine Kunstgalerie zu etablieren und geben aufstrebenden, regionalen KünstlerInnen Gelegenheit dort ihre Werke zu präsentieren.

2009 wird das Kino schließlich wie seine Hamburger Schwester-Kinos auch Teil des europäischen Kino-Netzwerks Europa Cinemas.

1991 – 1965

Nach etwas über zehn Spiel-Jahren übernehmen Philipp Kaffenberger und Walter Mehrens das Kino, und geben ihm den bis heute bestehenden Namen „Elbe-Filmtheater“ gaben. Zwischenzeitlich wurde die Bestuhlung auf 324 Plätze reduziert. 1975 übernimmt Jörg Ramcke den Kinobetrieb. 1991 wird die Saalkapazität noch einmal reduziert, auf dann nur noch noch 260 Plätze.

1961 – 1954

Das heutige Elbe-Filmtheater wurde von der Firma Kaffenberger & Co. auf dem Gelände des ehemaligen Gasthofs Stadt Hamburg an der Osdorfer Landstraße 198 unter dem Namen „Osdorfer-Lichtspiele“ eröffnet. Zunächst bot das Haus 515 und ab 1961 insgesamt 419 Sitzplätze.